Veranstaltung

Konsens statt Recht? Überlegung zu Chancen und Risiken der Blockchaintechnologie

Thilo Kuntz (Hamburg)

19:00-21:00
Berliner Seminar Recht im Kontext
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät, Raum 213
Unter den Linden 9, 10099 Berlin

 


Audioaufnahme der Veranstaltung


Die Blockchain-Technologie ist in aller Munde, die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Blockchain-Strategie. Bislang konzentriert sich die breitere Diskussion auf einzelne Anwendungsszenarien wie Initial Coin Offerings (ICOs) oder Crypto-Währungen (insbes. Bitcoin). Im Hintergrund stehen indes grundlegendere Fragen. Die Plattform Ethereum etwa wirbt damit, die Technologie ermögliche, eine Art eigenen Staat mit unveränderbarer Verfassung zu gründen. Verfechter der Blockchain-Technologie heben als Vorteil heraus, dass „third-party interference“ – etwa durch Gerichte – unmöglich sei. Damit tritt eine auf technologischen Konsensmechanismen basierende Technologie in Konkurrenz zum Recht als Steuerungs- und Ordnungsmittel. Der Vortrag geht einigen aus diesem Spannungsverhältnis resultierenden Fragen nach.

Thilo Kuntz ist seit April 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, an der Bucerius Law School, Hamburg. Nach Ausbildung und Studium zum Diplom-Rechtspfleger (FH) studierte er von 2000 bis 2003 Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und, nach dem Zweiten Staatsexamen 2006, an der University of Chicago Law School (LL.M. 2007). Die Promotion folgte 2008. Im Frühjahr 2010 war er Visiting Scholar an der Stanford Law School. Im Anschluss an die Habilitation 2014 war er von 2015 bis März 2018 Inhaber eines Lehrstuhls an der Universität Bremen. Seine Habilitationsschrift zur Gestaltungsfreiheit im Kapitalgesellschaftsrecht wurde u.a. mit dem Hochschulpreis des Deutschen Aktieninstituts ausgezeichnet. In seiner Forschung befasst sich Thilo Kuntz mit dem Bürgerlichen Recht, dem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie der Rechtstheorie.